Das Unwort Unwort
UN scheint eine der beliebtesten Vorsilben im Deutschen zu sein*, was diese Sprache als recht destruktiv erscheinen lässt. Sie ist eine Negation, ein Minuszeichen, eine Herabwürdigung. Und bedeutet meistens, aber nicht immer: nicht. Das UNwort ist kein Wort?! Oder nur UNpassend? UNflätig? Nun, jedenfalls hat es hier nichts mit einer internationalen Organisation zu tun.
Es ist UNfair, Wörter zu disqualifizieren. Wörter sind ja neutral. Sie sind UNschuldige Wesen, die keinem etwas zuleide tun. Sind einfach nur da und haben eine bestimmte Bedeutung, was UNs (nein hier ist es keine Vorsilbe) die Kommunikation erleichtert, oder gar verschönert. Sie können sich nicht wehren. Haben keine Lobby, keine Interessengemeinschaft, keinen Minderheitenstatus, der besondere Aufmerksamkeit oder Schutz verspricht.
Es gibt sogar ein Institution, die jährlich ein harmloses Wort zum UNwort erklärt und öffentlich anprangert. Die sollte verboten werden!
Es gibt kein UNwort. Nur die Menschen kapern Wörter manchmal. Definieren sie um. Belegen sie mit einer Bedeutung, Tendenz, die UNpassend, wertend, politisch ist. Vereinnahmen sie. Das sollten wir nicht mehr zulassen.
Lasst die Wörter Wörter sein! Wörter sind für alle da! Respekt gegenüber dem Wort!
* Quelle für den ersten Halbsatz und weitere sehr unterhaltsame Informationen zum UN UNter: https://m.dw.com/downloads/27856795/un-wrter.pdf
Unsinn macht keinen Sinn, Unrat ist nie ein guter Rat, aber der Unmensch bleibt Mensch. Grüße PJ