Die Generation XYZ

Wie nennt man Menschen, die heute 19,5 Jahre alt sind? Es gibt doch in öffentlich-akademischen Diskursen für alles eine Schublade, sogar für Generationen! Deren Mitglieder dann natürlich alle gleich sind und bestimmte Eigenschaften haben. Egal. Was man allerdings eindeutig und nachweisbar feststellen kann, ist, dass die heutigen Generationen eher mit digitalen als mit klassisch-analogen Kommunikationsweisen vertraut sind.  // weiterlesen! 

25. Januar 2024 // Verschiedenes // Kommentar schreiben!

Die besten deutschen Blogs

Hinweis: wenn Ihr über eine Suchmaschine hier gelandet seid, ist es hier vermutlich nicht das Ergebnis, das Ihr angestrebt habt.

Weiß überhaupt noch jemand, was das ist, ein BLOG? Es ist nicht sehr lange her, da war es noch sehr beliebt zu „bloggen“. Und es wird einem nach wie vor extrem einfach und kostenlos gemacht, das umzusetzen: entweder als beste Variante mit Selbshosting (WordPress Software auf dem Webserver installieren und einrichten) oder über den Dienst (wordpress.com; anmelden, loslegen).  // weiterlesen! 

24. Januar 2024 // Verschiedenes // 1 Kommentar

Haltung, Haltung über alles.

Die neue Nationalhymne. Nein, das wäre jetzt etwas polemisch. Aber treffend!

Es regt mich auf: Man muss heutzutage nur noch Haltung zeigen, um eine Stelle oder Ansehen zu erreichen. Qualifikation? Ausbildung? Fähigkeiten? Nicht erforderlich. Und zwar die richtige. Was ist die richtige? Nun, die gefragte und das bedeutet die populistische. Gegen dies und für das. Und ja keine Ausnahmen, bloß keine Differenzierung.  // weiterlesen! 

19. Januar 2024 // Politisches // Kommentar schreiben!

Nej Tak

Hier ausnahmsweise mal Worte, die nicht dem deutschen entstammen. Mann soll ja auch mal über den Tellerand schauen. Und es sind wichtige, gar historische Worte. Die einzigen zwei, die ich aus dem dänischen kenne und sie enthalten eine höfliche Ablehung: Nein danke.

Dazu gehört auf gelbem Hintergrund eine rote zackige Sonne, die wie ein Smiley lacht. Und das Wort Atomkraft mit Fragezeichen. Sehr praktisch übrigens, dass das Wort Atomkraft im Dänischen wohl genau so heißt! Ein frühes Plädoyer für alternative Energien! Erfunden von der dänischen Studentin Anne Lund in den Siebzigern und so erfolgreich, dass wir uns in den Achtzigern alle diesen oder einen entsprechend deutschsprachigen Button angesteckt haben. Und es wurde wohl zu einem der bekanntesten Logos weltweit, in 45 Sprachen übersetzt. Mittlerweile im Besitz der dänischen Stiftung gegen Atomkraft, die Lizenzgebühren für die Nutzung erhält und zielgerichtet einsetzt. Gut so.  // weiterlesen! 

12. Januar 2024 // Politisches // Kommentar schreiben!

Schreiben ist keine Kunst!

Das doofe am Schreiben ist ja, dass es Regeln gibt. Die einen vollkommen bescheuert einschränken. Das Wesen der Kunst ist für mich aber die Freiheit: machen, was man will, unabhängig sein, Neues erfinden! In anderen Kunstbereichen ist es möglich und funktioniert gut. In der Malerei: ein paar Kleckse an die Wand werfen, in der Musik: mit dem Presslufthammer die Wand des Konzertsaales bearbeiten (habe ich live gesehen!), in der Bildhauerei: Materialien verwenden, die niemand jemals in Erwägung ziehen würde.  // weiterlesen! 

Bekenntnis

Es ist ja in letzter Zeit durchaus verbreitet, sich in der Öffentlichkeit zu etwas zu bekennen, etwas preiszugeben. Auch wenn es eigentlich vollkommen privat ist und es niemanden etwas angeht oder interessiert.

Outing nennt man das – ein Anglizismus, wie so oft bei diesem neumodischen Kram. Ursprünglich auf blümerante Menschen bezogen, aber mittlerweile bei verschiedensten Gruppierungen anzutreffen. Ein offensiver und trotziger Umgang mit einem Zustand, einer Eigenschaft, einer Krankheit, einer Fügung, einer Mißbildung, einer Haltung, die man hat, die nicht der allgemeinen Anerkennung unterliegt. Und es ist gewagt: Man wird entweder mehr angefeindet, oder auch anerkannt, oder beides.  // weiterlesen! 

15. Dezember 2023 // Kulturelles, Privates // Kommentar schreiben!

Lächlerbildchen

Da ich das Original nicht finden konnte, hier einer, der für mich original aussieht ;-)

Im Volksmund Smileys genannt. Zumindest früher: Zwei Augen ein lächelnder Mund, keine Nase. Aber es gab kurz danach immerhin auch ein Gegenstück dazu: den Frowny, den mag ich auch! ☹️

Und es gibt noch weiter klassische Gemütszustände, wie 😔 😣 😢

Da heutzutage alles immer diverser werden muss, man auf alle Gruppierungen Rücksicht nehmen muss, die Gesellschaft auseinanderdriftet, parzellisiert, individualisiert, werden auch die Smileys immer weiter entwickelt. Und verlieren ihren unschuldigen Charme. Es wird versucht, jeden erdenklichen und unerdenklichen Gemütszustand, jede Hautfarbe, Geschlechtszugefühligkeit und quasi jeden Charakter nachzubilden. Es gibt eine so große Auswahl, dass man erschlagen wird und keine Lust mehr hat, sie einzusetzen. Bald braucht man wohl keine Wörter mehr, sondern kann sich in Bildchen unterhalten. Ich: :-) Sie: :-( Ich: ?-| Sie: :~] Statt einem üblichen Wortschatz von wenigen Tausend Wörtern, nur noch ein paar Bildchen.  // weiterlesen! 

08. Dezember 2023 // Kulturelles, Nettes // 2 Kommentare

Ambivalenz

Ambivalenz (lateinisch ambo „beide“ und valere „gelten“) bezeichnet ein Erleben, das wesentlich geprägt ist von einem inneren Konflikt. Dabei bestehen in einer Person sich widersprechende Wünsche, Gefühle und Gedanken gleichzeitig nebeneinander und führen zu inneren Spannungen. (Wiki)

Begleitet mich seit meiner Geburt. Erst in Form meines Vaters, darunter habe ich gelitten, aber wurde auch inspiriert. Jetzt ich selbst. Das ist etwas anderes, bei mir mag mag ich das! Ich bin sogar stolz darauf, keine festgelegte Meinung zu haben, alles aus verschiedenen Richtungen zu betrachten und wankelmütig zu sein. Heute so, morgen so. Man hat mehr vom Leben. Und es ist tatsächlich so, dass man alles aus verschiedenen Perspektiven beurteilen kann. Alles ist gut und schlecht zugleich. Aber es nervt auch manchmal, keine eindeutige Richtung zu haben.

Leider gibt es auch diese Aussage: „Ambivalenz ein Hauptmerkmal der Schizophrenie„. Puh, das klingt nach Krankheit. Soziologen und Psychologen werden vermutlich ihre wahre Freude daran haben, meine Texte zu lesen, obwohl sie eigentlich nicht meiner Zielgruppe entsprechen und ich eher im Hinblick auf meine Aussagen und meinen herausragend spielerischen Umgang mit der deutschen Sprache bekannt werden möchte, als in medizinischen Fachzeitschriften als wissenschaftliches Beispiel einer Person mit ausgeprägter Ambivalenz, ja gar Schizophrenie veröffentlicht zu werden. Aber es gibt auch Entwarnung: Von medizinischen Laien wird Schizophrenie häufig fälschlicherweise mit der Vorstellung einer „gespaltenen Persönlichkeit“ verbunden. Oder sollte ich eine Doppelkarriere anstreben?

08. Dezember 2023 // Privates // Kommentar schreiben!

Frieden, Freude, Eierkuchen

Können wir nicht einfach mal einen Schnitt machen? Den meisten geht es doch ganz gut. Alle Länder sollten sich mit dem aktuellen Stand begnügen. Kein Angriff mehr auf andere Staaten. Grenzen respektieren. Jeder für sich sein. Keine Machtphantasien mehr. Keine Ansprüche, die sich auf Zustände beziehen, die hunderte Jahre zurück liegen. Kein Selbständigkeitswahn. Einfach den Status Quo festlegen. Vielleicht noch ein Land für die Palästinenser und die Kurden einrichten. Gerne weiterhin allgemeinen wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen allen. Das hilft! Dann wären doch alle auch glücklich, oder? Solche Gedanken nennt man Utopie. (phantastische Vorstellung ohne reale Grundlage für eine Verwirklichung, DWDS)

10. November 2023 // Politisches // Kommentar schreiben!

Der Niedergang des Der Tagesspiegel

Hinweis: Der folgende Text kann Spuren von Polemik enthalten (die aber gerechtfertigt ist!). Um möglichen rechtlichen Verfolgungen zu entgehen, kennzeichne ich diesen Artikel hiermit vorsorglich als Satire.

Ja, er hatte mal einen Artikel. Und ich meine nicht Zeitungsartikel. Der wurde eingespart. Vielleicht weil er zu männlich klingt? Wir wollen ja alle ansprechen, keinen ausgrenzen, oder so? Der Verlag hat ihn noch; ist wohl zu aufwendig den GmbH-Namen zu ändern. Das respektable aber vollkommen oldschoole Motto auch entfernt: „Rerum Cognoscere Causas“. Es gab mal den Anspruch, den Dingen auf den Grund zu gehen! Und das in einer Sprache, die dem Bildungsbürgertum zugeordnet wird. Verständlich, dass dies entfernt wurde. Prinzipien sind ja doof, sie überdauern den Zeitgeist und engen ein! Dann der Relaunch der Website. Die war vorher mal ausgezeichnet. Jetzt gesichtslos, unübersichtlich und repetitiv. Auf die beziehe ich mich, nachdem ich als einer der letzten Papierleser, doch darauf umgeschwenkt bin.  // weiterlesen!