Unsoziales
Habe vor vielen Jahren mal einen gefälschten Zugang zu einem „sozialen Netzwerk“ angelegt, um Informationen über einen Teilnehmer zu erlangen und das ist dabei herausgekommen.
Habe vor vielen Jahren mal einen gefälschten Zugang zu einem „sozialen Netzwerk“ angelegt, um Informationen über einen Teilnehmer zu erlangen und das ist dabei herausgekommen.
Was ist eigentlich Intelligenz? Nun, wir wissen bereits: viel Wissen ist es nicht! Für mich ist Intelligenz die Fähigkeit zur Transferleistung, d.h. erworbenes Wissen auf andere Bereiche übertragen zu können. Im Prinzip ist Intelligenz ein Werkzeug, das mir hilft, unbekannte Probleme zu lösen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Und wo kommt sie her? Keine Ahnung. Aber ich bin vermutlich davon betroffen.
Ein Aphorismus (von altgriechisch ἀφορίζειν ‚genau bestimmen, abgrenzen‘) ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit. Er kann aus nur einem Satz oder wenigen Sätzen bestehen. Oft formuliert er eine besondere Einsicht rhetorisch als allgemeinen Sinnspruch (Sentenz, Maxime, Aperçu, Bonmot). Ein Verfasser von Aphorismen wird als Aphoristiker bezeichnet.
So einer bin ich auch! // weiterlesen! ☞
Klingt langweilig, oder? Es ist aber interessant zu sehen, wie Medien und Öffentlichkeit auf gleichartige Straftaten unterschiedlich reagieren. Ein Beispiel der eher harmlosen Art: Gestern wurde jemand auf offener Straße beleidigt. In der Tageszeitung keine Meldung wert. Es fehlt nur ein Wort, um dies zu ändern „homophob“ oder „fremdenfeindlich“ oder „antisemitisch“. Dann bekommt die Meldung eine politische Bedeutung und wird als wichtig erachtet.
Warum eigentlich? Klar ist es nicht schön, jemanden aus politischen, rassistischen, frauenfeindlichen, homophoben, behindertenfeindlichen, antisemitischen, kinderfeindlichen oder sonstigen Gründen zu beleidigen. Der Grund der Beleidigung ist doch eigentlich irrelevant. Traurig ist es, dass es für manche Randgruppen ein Bewusstsein gibt, das anderen Mitgliedern der Gesellschaft – der Mehrheit – verweigert wird. Für diese kann die Beleidigung genauso schlimm sein!
Gestern wurde ein weißer Mann, Mitte 50 beschimpft. Der hat leider keine Lobby, keine Öffentlichkeit. Gestern wurde eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Keine Meldung. Gestern wurde jemand beim Überqueren der Straße bei Grün fast von einem Auto umgefahren. Eine alte Frau auf dem Gehweg von einem Fahrradfahrer bedrängt. Ein Kind von einem illegal frei laufenden Hund bedroht. Ein Junge von einer Gruppe jugendlicher mit Migrationshintergrund beraubt.
Es gibt – mit Sicherheit – überproportional viele Beispiele, die keine Beachtung finden. Ich bin nicht der Meinung, dass diese Meldungen überhaupt in der Öffentlichkeit genannt werden sollen, da sie das Empfinden für wichtige politische Meldungen relativieren und unnötig Betroffenheit erzeugen. Sie sollten aber den Entscheidungsträgern bekannt sein, um ihnen entsprechende Reaktionen zu ermöglichen. Teilweise wird damit durch die Medien auch Politik gemacht.
Ansonsten bin ich für Gleichbehandlung und Respekt für alle!
Ich sage hiermit voraus, dass in wenigen Jahren der Datenschutz kein Thema mehr ist. Nicht weil unsere Daten bestens verwahrt sind, es vollkommene Informationsfreiheit gibt und kein unbefugter auf unsere Daten zugreifen kann. Nein weil wir selbst bald alle Daten öffentlich machen oder diese durch Diebstahl, Fahrlässigkeit, Schlamperei, kriminelle Handlungen öffentlich gemacht werden.
Wenn heute schon die Bundesregierung geklaute Daten kauft und darauf (zu Recht) Verfahren anstrengt, was erwartet uns in Zukunft? Wir haben einen Beauftragten für Datenschutz, wie heißt er noch Herr Schaar? So etwas nennt man Alibi. Schöne Funktion, viel Öffentlichkeit aber keine Befugnisse. Ich gehöre noch zur Generation, die die Volkszählung in den achtzigern boykottieren wollte, zumindest indem man unsinnige Angaben machte (die Totalverweigerung wäre als Straftat geahndet worden).
Heute geben viele freiwillig alles von sich Preis – im Internet. Also öffentlicher geht es nicht. Und vor allem nachhaltiger. Bei den vielen Veranstaltern, bei denen man sich anmelden kann und – ach so tolle – Nachrichten austauschen kann, Freunde hat und ganz aktuell darüber informiert wird, dass der Kumpel gerade eine lauwarme Pizza gegessen hat.
Egal, soll jeder seine Zeit verschwenden wie er will. Was ich kritisiere, ist dass die Veranstalter eine gewissen Datenschutz versprechen, der nicht eingehalten wird. Noch schlimmer: sogenannte Datenskandale passieren einfach so, Millionen Datensätze gelangen an die Öffentlichkeit und – nichts passiert. Wird jemand zur verantwortung gezogen? Wird dem Dienstleister wegen Unfähigkeit die Lizenz entzogen? Nein. Es interessiert niemanden mehr wirklich. da kann unser engagierter Datenschützer noch so sehr wettern – er wirkt wie aus einer anderen Zeit, wie ich …
Nachtrag: Bitte achtet auf das Datum der Veröffentlichung. Das ist echt!
Mich interessiert der Ruhm nicht. Berühmt zu sein ist doch hinderlich! Ich stelle mir vor, ich gehe mit ungewaschenen Haaren über die Straße und morgen steht es in der Zeitung, oder im Netz. Ich möchte auch gerne, ohne dass die Öffentlichkeit es erfährt, in der Nase popeln können oder inkognito auf einer Parkbank sitzen und ein Bier trinken.
Macht ist dagegen schon etwas schönes: bestimmen, was, wie passieren soll. Keiner kann einem sagen, was zu tun ist. Leider ist Macht oft mit dem Ruhm gekoppelt, bzw. ist man meistens bekannt, wenn man Macht hat.
Geld dagegen ist relativ neutral: man hat es und kann damit machen, was man will. Auch eine Form von Macht, nur nicht nach außen gerichtet. Natürlich ist Geld nicht alles im Leben: soziale Kontakte, Familie und Freunde sind manchmal auch hilfreich. Aber abgesehen davon, wäre es für mich die interessanteste Variante. Bleibt aber Wunschdenken ….
Die neue Nationalhymne. Nein, das wäre jetzt etwas polemisch. Aber treffend!
Es regt mich auf: Man muss heutzutage nur noch Haltung zeigen, um eine Stelle oder Ansehen zu erreichen. Qualifikation? Ausbildung? Fähigkeiten? Nicht erforderlich. Und zwar die richtige. Was ist die richtige? Nun, die gefragte und das bedeutet die populistische. Gegen dies und für das. Und ja keine Ausnahmen, bloß keine Differenzierung. // weiterlesen! ☞
Ja den gibt es. Man muss nur an ihn glauben. Ich tue es manchmal und es hilft mir. Eine Zeitlang habe ich Gott immer wieder gedankt, für das Glück, das ich hatte/habe. Manchmal, in schlimmen Situationen, habe ich zu Gott gebetet, dass es besser würde, das funktioniert. Meistens. Danke, dass es Dich gibt.
Nachdem ich die KI auf Herz und Nieren im Erstellen von Texten geprüft habe, ist die Entwicklung weiter fortgeschritten und sie kann mittlerweile auch Musik erstellen! Der Vorgang ist der gleiche: man gibt einen Promt ein, in dem man beschreibt, was man haben möchte und ZACK wird einem ein fertiges Musikstück angeboten. Das zumindest im Ansatz den Vorgaben entspricht. Wohlgemerkt: Instrumente, Harmonie, Takt, Stil nach belieben und ja: gar Texte und Gesang – das wohl anspruchsvollste daran. // weiterlesen! ☞
Beim Vip-Empfang zur Präsentation des neuen „Craft-Bier Buch“ von Sylvia Kopps. Im chicen Gestalten Pavillon, Bikini Berlin. AND hat irgendwie eine Zutrittsberechtigung bekommen und der Hof-Fotograf hat uns als Kenner neben den Promis abgelichtet ;) und ohne Nachfrage in einem „sozialen Medium“ veröffentlicht.
Wörter, Gedanken, Meinungen. Und Spaß am Deutsch :-]
Mehr dazu: [Lustwort 1] [Lustwort 2] [Selbstkritik]
Gelesen und akzeptiert